Wann? | Was? |
---|---|
09.06.2023
bis 01.10.2023 |
OSTRALE Biennale O23 Am 9. Juni öffnet 14. OSTRALE in der robotron-Kantine mitten in Dresden, nahe dem Hygienemuseum. Am Freitag, 9. Juni wird 18 Uhr die OSTRALE Biennale O23 eröffnet. Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch, Anna Schinzel, Vertreterin der Stiftung Kunst und Musik für Dresden, sowie von den Kuratorinnen Lisa Uhlig und Andrea Hilger starten die Veranstaltung mit Grußworten in der robotron-Kantine, Zinzendorfstraße 5/Ecke Lingnerallee. Weitere Informationen: |
09.06.2023
bis 24.09.2023 |
Rosalba Carriera – Perfektion in Pastell Die neue Sondeausstellung der Gemäldegalerie Alte Meister öffnet ab 9. Juni im Semperbau am Zwinger. Anlässlich des 350. Geburtstages von Rosalba Carriera (1673–1757) widmet die Gemäldegalerie Alte Meister der bekanntesten Pastellmalerin eine eigene Ausstellung. Darin präsentiert werden über 100 Objekte, darunter rund 70 Werke der Porträtistin, die als eine der ersten Künstlerinnen europaweit Erfolge feierte. Wie gefragt die Künstlerin war, zeigen die vielen Bildnisse von Fürsten der regierenden Herrscherhäuser Europas. Ein Besuch in ihrer Werkstatt zählte zum festen Programm der zahlreichen Reisenden durch Italien. Rosalba Carrieras Pastelle sind Zeugnis der Schönheitsideale des Rokoko, deren Kosmetik vom Puder bestimmt war: blasse, ebenmäßige Haut, gepuderte Haare und Perücken. Ausstellung: Rosalba Carriera – Perfektion in Pastell Tipp: Mit der Dresden Museums Card entdecken Sie die wichtigsten Ausstellungen des Zwingers, des Residenzschlosses und des Albertinums mit einem Ticket an zwei Tagen. Das Ticket ist erhältlich bei der Dresden Information oder unter dresden.de/cards
Quelle: SKD/DIG/Presse |
06.06.2023
bis 08.09.2023 |
tjg.-Sommertheater startet in die Saison Viele Entlein, ein "Neinhorn" und der Räuber Hotzenplotz begeistern Kinder ab 4 und bzw. 6 Jahren auf den Bühnen am Sonnenhäusl und im Zoo, jeweils im Großen Garten. Pünktlich zum Kindertag startete das tjg.-Sommertheater am 1. Juni in die diesjährige Open-Air-Saison mit drei verschiedenen Inszenierungen. Den Auftakt für insgesamt 45 Sommertheatervorstellungen machte die Puppentheater-Inszenierung "Alle seine Entlein" (in einer Fassung von Ivana Sajević, Puppentheater, ab 4 Jahre) nach dem gleichnamigen Erfolgsbuch von Christian Duda und Julia Friese ab 1. Juni im Sonnenhäusel im Großen Garten. Dazu gesellt sich ab Mitte Juni "Das NEINhorn" (nach Marc-Uwe Kling und Astrid Henn, Puppentheater, ab 4), ebenfalls im Sonnenhäusel sowie ab 3. Juli "Der Räuber Hotzenplotz" (von Otfried Preußler, Produktion in Kooperation mit der Zoo Dresden GmbH, ab 6 Jahre) auf der Freilichtbühne im Zoo Dresden – wie gewohnt ist der Zoo-Eintritt im Theaterticket inbegriffen. "Der Räuber Hotzenplotz" wird in diesem Jahr auch noch einmal nach den Sommerferien und zwar vom 1. bis 8. September zu erleben sein. Karten, Termine und alle Infos gibt es unter www.tjg-dresden.de sowie an der Theaterkasse des tjg. im Kraftwerk Mitte (Öffnungszeiten Di–Fr 12–18 Uhr), Tel. (0351-32042777). Die Tageskassen in den jeweiligen Spielstätten öffnen jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Das Theater empfiehlt dringend, Karten vorab zu reservieren.
Quelle: tjg/Presse |
03.06.2023 |
Null-Euro-Schein zum Jubiläum: 20 Jahre Kaisermania in Dresden In diesem Jahr feiern wir das 20. Jubiläum der Kaisermania in Dresden. Passend zum Anlass gibt es den Null-Euro-Schein „Kaiserliches Dresden“ mit Roland Kaiser und der schönen Stadtansicht von Dresden. Die auf 5.000 Stück limitierte Auflage ist exklusiv bei der Dresden Information erhältlich. Seit zwanzig Jahren erlebt Dresden den glücklichen, musikalischen Ausnahmezustand, wenn Roland Kaiser zur Kaisermania in der Stadt ist. Zum 20. Jubiläum dieses Phänomens erscheint der Null-Euro-Schein mit Roland Kaiser vor der Altstadtansicht Dresdens – ein einzigartiges Andenken für jeden Fan. Die Jubiläumsedition „Kaiserliches Dresden“ ist auf 5.000 Exemplare limitiert und exklusiv bei der Dresden Information erhältlich.
Quelle: DIG |
01.06.2023
bis 11.06.2023 |
Zirkustheater-Festival startet am Kindertag Das diesjährige Zirkustheater-Festivals steht unter dem Motto »Vom Fallen und Fangen«. Neunzehn internationale Programmpunkte und ein kostenloses Rahmenprogramm begeistern an elf wilden Zirkustagen und -nächten das Publikum. Im Juni präsentiert das Societaetstheater die zweite Ausgabe des Zirkustheater-Festivals. Dafür lädt das Theater erneut internationale Künstler und Künstlerinnen aus dem zeitgenössischen Zirkus ein. Dieses Festival feiert die Kunst und den Austausch auf jeder Ebene. Der neue Zirkus – auch Zeitgenössischer Zirkus oder Cirque Nouveau genannt – hat alles, was der alte Zirkus auch hatte: Menschen fliegen durch die Lüfte, eine Welt voller Schweiß und Grazie, mit atemberaubender Akrobatik und Momenten des Staunens. Aber hier gibt es keine Tiere und es werden auch keine höchstartistischen Nummern aufgeführt. Beim zeitgenössischen Zirkus geht nicht ums Höher-Schneller-Weiter oder darum, noch einen Ball mehr zu jonglieren. Hier erzählen Künstler mit artistischen Mitteln Geschichten aus dem Leben. Sie wagen etwas, sie scheitern zuweilen, doch wenn sie Erfolg haben, dann ist das ein beglückender und unvergleichlich direkter Moment für alle Anwesenden. Und so gibt es jede Menge zu erleben, für Menschen jeden Alters und jeder kulturellen Prägung. „Vom Fallen und Fangen“ heißt diese Zirkusausgabe. Denn im Zirkus bedeutet Fallen oft Kunst und Fertigkeit. Wir sehen und erleben, dass in einer vertrauensvollen Beziehung das Fallen ein großer Genuss sein kann, jedenfalls, wenn man am Ende aufgefangen und getragen wird. Veranstaltung: 2. Zirkustheater-Festival „Vom Fallen und Fangen“
Quelle: Societaetstheater/Presse |