Reservierung +49 351 501 501 Support +49 351 501 508

Willkommen !



Aktuelle News


Wann? Was?
08.09.2023 Stadtrundgang und mehr
Die Dresden Informationen bietet zum Stadtrundgang vielfältige Kombinationsangebote, wie Frauenkirche, Schokoladenmuseum oder Panometer.

Mit dem "Besonderen Stadtrundgang" erlebt man die Geschichte Dresdens hautnah. Bei einem Rundgang durch die ALtstadt nimmt der Gästeführer die Besucher mit auf einer Zeitreise von den mittelalterlichen Anfängen über die pompöse Zeit des Barocks bin hin zur firedlichen Revolution 1989.

In Kombination mit dem Stadtrundgang gibt es verschiedene Ergänzungsangebote. Leckermäuler werden sich im Schokoladenmuseum besonders wohlfühlen, denn bei Camondas wird nicht nur das Wissen rund um die Schokolade und ihren Bezug zu Dresden vermittelt, auch eine Verkostung gehört zum Besuch.

Wer mehr über Dresden im Barock erfahren möchte, wird im Panometer begeistert sein über das 360 Grad Panorama. Vom Besucherturm erweckt es den Eindruck, als stünde man gerade selbst inmitten der alten Zeit und blicke in die belebten Straßen des barocken Dresdens.

Die Frauenkirche ist das bekannteste Gebäude der Stadt. Mit dem Kombiticket "Der besondere Stadtrundgang plus Emporenführung in der Frauenkirche" steht ein Besuch in der Frauenkirche auf dem Programm. Bei der Emporenführung erhalten die Besucher exklusiven Zugang zu den Emporen und somit einen besonderen Blick auf die Wandmalereien und den Innenraum der Kirche. Im Anschluss an die Führung ist eine individuelle Besichtigung der Unterkirche möglich.

Die Kombination von Stadtrundgang und Stadtmuseum ermöglicht besonders vielseitige Einblicke in das Werden und Wachsen von Dresden. Das Stadtmuseum erklärt mit Dokumenten, Gemälden aber auch seltenen Filmaufnahmen die über 800-jährige Stadtgeschichte. Die Städtische Galerie zeigt Werke von 1500 bis in die Gegenwart.

Die vorgestellten Kombinationsangebote und zahlreiche weitere Erlebnisangebote können direkt in der Dresden Information gebucht werden. Die Mitarbeiter beraten Besucher der Stadt zu allen Fragen rund um den Dresden-Aufenthalt.

Information & Buchung

Quelle: DIG

30.08.2023 Gerhard Richter. Übermalte Fotografien
Das Albertinum zeigt weitere Werke des bekannten Künstlers Gerhard Richter. Erstmals wird in Dresden eine Auswahl der Übermalten Fotografien von Gerhard Richter zu sehen sein.

Als Bildgrundlage dienten dem Künstler dafür gewöhnliche, meist selbst aufgenommene Fotos: Motive von Familienfesten und Ausflügen, Personen, Landschaften oder Architekturen. Nach der täglichen Arbeit an seinen großen Gemälden im Atelier zog Richter die Fotos durch die noch feuchten Farbreste auf der Rakel. So entstanden mit diesen vom Zufall bestimmten Werken überraschende neue Realitäten.

Ergänzt wird die Ausstellung durch im September und Oktober stattfindende Kunstgespräche mit Kerstin Küster.

Ausstellung: Gerhard Richter. Übermalte Fotografien
Ort: Albertinum
Laufzeit: 26.08.2023—19.11.2023
Öffnungszeiten: täglich 10—18 Uhr, Montag geschlossen
Preise: regulär 12 €, ermäßigt 9 €, unter 17 frei, ab 10 Pers. 11 €

 

 

Quelle: SKD/Presse

 

28.08.2023 Park in Striesen frisch saniert
Hermann-Seidel-Park: Rekonstruktionsarbeiten abgeschlossen. Nun kann wieder ungehindert durch die Parkanlage in Striesen spaziert oder auf dem Spielplatz herumgetollt werden.

Gäste und Bewohner Dresdens können nun wieder ohne Hindernisse durch den Hermann-Seidel-Park in Striesen spazieren. Die seit März 2023 dauernden Rekonstruktionsarbeiten sind abgeschlossen.

Das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft ließ in den vergangenen knapp sechs Monaten Wege sanieren und entsprechend der historischen Wegeführung teilweise neu errichten. Bankstandorte, die Bepflanzung und auch die Einfriedungen sowie das Bewässerungssystem wurden ebenfalls erneuert. Außerdem erhielt der Park einen modernen Trinkwasserbrunnen. Für die Rhododendronpflanzungen, welche die neuen Sitzbereiche rahmen, wurden historische Sorten verwendet. Die Pflanzen stammen aus der Gärtnerei Rudolf Seidel Rhododendrenkulturen in Grüngräbchen. Damit wird die Verbindung zur Entstehungsgeschichte des Hermann-Seidel-Parks auch weiterhin erlebbar sein. Denn das Gelände des Parks war Teil der ehemaligen Seidelschen Gärtnerei des 19. Jahrhunderts. Hier wurden vor allem Azaleen, Kamelien und Rhododendren vermehrt und gezüchtet.

Die Planung für die Sanierung nimmt Bezug auf die frühestmöglich auffindbaren Unterlagen von 1927 und erfolgte auf Grundlage des denkmalpflegerischen Zielplanes. Der Hermann-Seidel-Park befindet sich auf einem Teil der Flächen des früheren Gärtnereibetriebs Hermann Seidel. Nach dessen Umzug nach Laubegast Ende des 19. Jahrhunderts übernahm die Stadt Dresden das Gelände. Ab 1920 wurde das Areal zu einem Volkspark ausgebaut. Die Rhododendronzüchtungen Seidels, die an ihrem Standort verblieben waren, bildeten den Grundstock für eine neue Bepflanzung.

Quelle: LHD/Presse

24.08.2023
bis
19.11.2023
Gerhard Richter. Übermalte Fotografien
Neue Sonderausstellung zeigt erstmals übermalte Fotografien von Gerhard Richter. Die Ausstellung ist von August bis November im Albertinum zu sehen.

Erstmals wird in Dresden eine Auswahl der Übermalten Fotografien von Gerhard Richter im Albertinum zu sehen sein. Als Bildgrundlage dienten dem Künstler dafür gewöhnliche, meist selbst aufgenommene Fotos: Motive von Familienfesten und Ausflügen, Personen, Landschaften oder Architekturen. Nach der täglichen Arbeit an seinen großen Gemälden im Atelier zog Richter die Fotos durch die noch feuchten Farbreste auf der Rakel. So entstanden mit diesen vom Zufall bestimmten Werken überraschende neue Realitäten.

Ausstellung: Gerhard Richter. Übermalte Fotografien
Ort: Albertinum, Dresden
Laufzeit: 26.08.–19.11.2023
Öffnungszeiten: Di–So 10–18 Uhr
Eintritt: regulär 12 €, ermäßigt 9 €, unter 17 frei, ab 10 Pers. 11 €

Tipp: Mit der Dresden Museums Card entdecken Sie die wichtigsten Ausstellungen des Albertinums, des Residenzschlosses und des Zwingers mit einem Ticket an zwei Tagen. Das Ticket ist erhältlich bei der Dresden Information oder unter dresden.de/cards

Quelle:SKD/Presse/DIG

22.08.2023 Dresden-Kostproben
Mit dem kulinarischen Stadtrundgang der Dresden Information erleben Besucher der Stadt Sightseeing mit Genuss.

Auf einem gemütlichen Spaziergang durch die Dresdner Altstadt werden die kulinarischen Geheimnisse der sächsischen Residenz gelüftet. Zwischen angesagten, feinen und typisch Dresdner Adressen, altehrwürdigen Etablissements und lokalen Spezialitäten verläuft eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Dresdner Gastlichkeit.

Von rauhen Geschichten aus dem Mittelalter und Exzesse in berühmten Wirtshäusern über die Kaffee-Lust  und rauschende Feste des Barocks bis zur Improvisationsfreude der DDR Jahre. Zum Rundgang gehören sechs Kostproben, wie beispielsweise sächsischer Wein, Dresdner Eierschecke oder echter Dresdner Stollen.

Rundgang: Köstliches Dresden – der kulinarische Stadtrundgang
Treffpunkt: Dresden Information in der "QF Passage" an der Frauenkirche, Neumarkt 2
Termine: immer samstags
Zeiten: April bis Oktober: 16:30 Uhr, November bis März 11:00 Uhr
Dauer: etwa 2,5 Stunden zum Genießen
Produkt-Webseite: Informationen und Buchung