© Marcel Peters
Es gibt so viel zu sehen, zu hören und zu erleben. Die sächsische Landeshauptstadt ist bekannt für ihre zahlreichen Museen, Bühnen und Klangkörper, die jeden interessierten Besucher in eine Welt voller eindrucksvoller Erlebnisse und Darbietungen entführt.
Die Dresden Card bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen städtischen Unternehmen eine Reihe an Vorzügen und ermöglicht zu einem ermäßigten Preis den Eintritt bei über 15 Kultureinrichtungen und weiteren touristischen Angeboten wie Stadtführungen oder Touren. Während Ihres Aufenthaltes stehen Ihnen mit dieser Karte sämtliche Türen offen, um die Stadt auf ganz besondere Weise zu entdecken. Über Geschichte, Gemälde, Technik, Tanz, Schauspiel, Chöre und Orchester ist alles dabei, was das Herz begehrt.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in Dresden!
Entdecken Sie Dresdens Altstadt bei einem unterhaltsamen Stadtspaziergang mit kleinen Anekdoten und großen Geschichten.
Unterhaltsam erleben Sie zur blauen Stunde schaurige Geschichten und pikante Anekdoten aus vielen Jahrhunderten mitten in der historischen Altstadt von Dresden.
Mit einem ausgewogenen Mix aus Radeln und Entdecken, einer perfekten Verbindung von Kultur und Natur, lernen Sie die Highlights sowie außergewöhnliche Orte abseits der bekannten Pfade kennen.
Zwischen angesagten, feinen und typisch Dresdner Adressen, altehrwürdigen Etablissements und lokalen Spezialitäten, erleben Sie eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Dresdner Gastlichkeit.
Operette, Musical und Spieloper. Die Staatsoperette Dresden ist Experte für die heiteren und unterhaltenden Seiten des Musiktheaters und gehört damit zu den wenigen Theatern im deutschsprachigen Raum, die sich genau diesen Genres verschrieben haben.
Das tjg. theater junge generation ist Dresdens Kinder- und Jugendtheater und spielt seit Dezember 2016 an seinem neuen Standort, dem Kraftwerk Mitte. Es zeigt Inszenierungen für Kinder und Jugendliche von 2 bis 16 Jahren, die auch Erwachsene faszinieren. Neben den drei Bühnen im Kraftwerk Mitte bespielt das tjg. mit seinem Sommertheater auch Spielstätten in der Stadt, wie z.B. im Großer Garten oder Zoo Dresden.
Das Festspielhaus Hellerau – 1911 als Bildungsanstalt für Rhythmik erbaut – ist heute Sitz von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden. Zeitgenössischer Tanz, Musiktheater, Neue Musik, Theater, Performance, Bildende Kunst und Neue Medien sowie Reflexion über Kunst und Kultur sind hier zu Hause.
Die Dresdner Philharmonie ist das Orchester der Landeshauptstadt Dresden. Ihre Wurzeln reichen zurück bis ins 15. Jahrhundert, als Konzertorchester ist sie seit 150 Jahren fester Bestandteil des städtischen Konzertlebens. Seit 2011 ist Michael Sanderling Chefdirigent.
Die Dresdner Musikfestspiele sind eines der renommiertesten Klassikfestivals in Europa und präsentieren alljährlich zwischen Mai und Juni ein hochkarätiges Programm. Gastspiele von gefeierten internationalen Orchestern, Ensembles und Solisten lassen Dresden so zu einer pulsierenden Festspielstadt werden.
Die ständige Ausstellung präsentiert in vier Sälen über 1 000 Exponate. Mehr als 20 Medienstationen und viele museumspädagogische Angebote schaffen unterschiedliche Möglichkeiten, sich mit 800 Jahren Dresdner Geschichte zu beschäftigen.
Ein Streifzug durch die Dresdner Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, u.a. mit Werken von Robert Sterl, Otto Mueller, Otto Dix, Willy Wolff, Hermann Glöckner, Eberhard Göschel, Angela Hampel und Ralf Kerbach. Die Sammlung bietet auch einen Blick auf Werke A.R. Pencks sowie aktuelle Malerei von Martin Mannig.
Museum und Science Center zugleich: Schlüsselfragen der aktuellen Entwicklung von Technik, Kultur und Gesellschaft werden hier mit der Dresdner Tradition als Zentrum von Hochtechnologie verknüpft. Das Erlebnisland Mathematik und zahlreiche museumspädagogische Angebote regen zum eigenständigen Experimentieren an.
Das Kunsthaus Dresden zeigt aktuelle internationale Kunst wie auch junge Positionen aus der Region. Gespräche, Filmreihen, Konzerte und Performances zwischen Kunst, Politik, Pop und Geschichte eröffnen Einblicke in aktuelle Diskurse.
Seit 1963 wurde das Museum von wechselnden Künstlergruppen für Ausstellungen meist junger Künstlerinnen und Künstler genutzt. Heute zeigt das Haus als städtische Galerie wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer sächsischer Kunst und eine Dauerpräsentation von Bildern Eduard Leonhardis.
In diesem Haus unweit des Pillnitzer Schlosses hielt sich Weber im Sommer der Jahre 1818/19 und 1822 bis 1824 auf. Die Opern „Der Freischütz“ und „Euryanthe“ sowie die „Aufforderung zum Tanz“ entstanden hier. Notenschriften sowie Bild- und Textdokumente geben Zeugnis über das Schaffen und Wirken Carl Maria von Webers in Dresden.
Das Kraszewski-Museum ist ein Ort des intensiven Dialoges zwischen Deutschen und Polen. Es präsentiert neben der Dauerausstellung über das Leben und Werk des polnischen Literaten Józef Ignacy Kraszewski temporäre Ausstellungen, die mit der Kultur und Geschichte beider Länder verbunden sind.
Stellvertretend für die bürgerliche Geselligkeit um 1800 stellt das Museum den Kreis um Christian Gottfried Körner sowie die Familie von Kügelgen vor. In neun thematisch gestalteten Räumen wird eine bedeutsame Epoche der Dresdner Kultur- und Geistesgeschichte des 18. bzw. 19. Jahrhunderts wieder lebendig.
Die ständige Ausstellung berichtet von der 700-jährigen Prohliser Ortsgeschichte, vom Leben und Werk des Bauernastronomen Johann Georg Palitzsch und von den Grundlagen der Astronomie. Hauptattraktion in der Ausstellung ist ein digitales Planetarium.
Auf Einladung Christian Gottfried Körners reiste Friedrich Schiller 1785 nach Dresden. Oft zog er sich in das kleine Gartenhäuschen zurück, arbeitet am Manuskript des „Don Carlos“ und vollendete die Ode „An die Freude“.
Die Dresden Card bietet viele Vorteile – die Dresden Welcome Cards bieten noch mehr. Profitieren Sie von bis zu 20 Prozent Upgrade-Vorteil auf Ihre individuelle Karte.
Hier können Sie Ihre Dresden Card in eine Dresden Welcome Card aufwerten:
Originelle Dresden-Produkte wie Dekoration, Textilien, Taschen und regionale Spezialitäten. Ausgenommen sind Bücher, Postkarten und Gutscheine.
Die Dresden Information an der Frauenkirche bietet viel Platz für individuelle Entdeckungen. Touristische Angebote werden auf Bildschirmen dargestellt und auf einem interaktiven Stadtplan lassen sich die Sehenswürdigkeiten der Stadt aufspüren. Für Zugreisende liegt die Dresden Information am Hauptbahnhof ideal. Besuchen Sie uns während Ihres Aufenthalts und entdecken Sie die Vielfalt von Dresden und der Region.
Neumarkt 2, 01067 Dresden
Mo bis Fr 10 bis 19 Uhr, Sa 10 bis 18 Uhr, So/Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wiener Platz 4, 01069 Dresden
Täglich 9 bis 19 Uhr
Telefon: +49 351 501 501
Email: info@dresden.travel
Mo-Sa 9 bis 18 Uhr